Sternbild: Stier
Typ: Nebel
Rektaszension: 05h 34m 32,0s
Deklination: +22° 00′ 52″
Helligkeit v: 8,4
Entfernung: 6200 LJ
Durchmesser:--
Entdecker: John Bevis 1731
Katalogbezeichnung: M 1 NGC 1952
Beste Beobachtungszeit: Wintermonate
Der Krebsnebel ist eines der bekanntesten und am intensivsten erforschten Objekte am Himmel. Er ist der Überrest einer Supernova-Explosion aus dem Jahr 1054 und wurde damals von chinesischen Astronomen beobachtet.
Der Krebsnebel entstand als ein massereicher Stern am ende seines Lebens explodierte und seine äußeren Schichten ins All schleuderte. Die Supernova war so gewaltig das das Ereignis am Tageshimmel zu sehen war. Die expandierenden Überreste des Sterns bildeten den Krebsnebel. Im Zentrum des Nebels befindet sich ein schnell rotierender Neutronenstern, ein Pulsar, der als Energiequelle für die komplexen Strukturen des Nebels dient. Der Pulsar sendet intensive Strahlung aus und erzeugt starke Magnetfelder, die das Gas im Nebel zum Leuchten anregen.
Der Krebsnebel ist ein äußerst komplexes Objekt mit einer Vielzahl von Strukturen. Lange, fadenförmige Strukturen, die aus ionisiertem Gas bestehen und durch die Schockwellen der Supernovaexplosion entstanden sind sowie ein heller, zentraler Bereich, der durch den starken Teilchenwind des Pulsars erzeugt wird kennzeichnen den Nebel. Der im Herzen des Krebsnebels sich befindende Pulsar, ein extrem dichter und schnell rotierender Stern, der aus den Überresten einer Supernova entstanden ist. Dieser Pulsar sendet regelmäßige Strahlungspulse aus, die von der Erde aus empfangen werden können. Der Pulsar im Krebsnebel war einer der ersten Pulsare, die entdeckt wurden. Seine Entdeckung trug wesentlich dazu bei, das Verständnis von Neutronensternen und Supernovae zu revolutionieren. Der Pulsar im Krebsnebel rotiert etwa 30 Mal pro Sekunde um seine Achse und sendet dabei energiereiche Strahlung aus.
Der Krebsnebel ist ein wertvolles Forschungsobjekt für Astronomen. Durch die Untersuchung des Krebsnebels können wir mehr über folgende Themen erfahren:
Wie entstehen Supernovae und welche Auswirkungen haben sie auf ihre Umgebung?
Wie entstehen Neutronensterne und welche Eigenschaften haben sie?
Wie werden Teilchen im Kosmos auf nahezu Lichtgeschwindigkeit beschleunigt?
Wie beeinflussen Supernovae die Entwicklung von Galaxien?
Der Nebel hat nicht nur eine große wissenschaftliche Bedeutung, sondern spielt auch in der Kultur eine Rolle. Er wurde in zahlreichen Science-Fiction-Romanen und -Filmen erwähnt und ist ein beliebtes Motiv für Künstler. Viele Künstler haben den Krebsnebel in ihren Werken dargestellt. Oft wird er in Verbindung mit anderen kosmischen Objekten oder in abstrakten Kompositionen gezeigt. Die Farben und Formen des Nebels bieten eine unendliche Quelle der Inspiration.
Link