Die Steuerungssoftware für mein Teleskop ist leider nur in englischer Sprache verfügbar. Obwohl sich vieles bei der Bedienung intuitiv erschließt, musste ich für einige Funktionen doch zusätzliche Informationen suchen. Um anderen Nutzern in ähnlicher Situation zu helfen, habe ich die wichtigsten Funktionen der App ins Deutsche übersetzt.
Das Startfenster der App sieht folgendermaßen aus:
Oben links befindet sich ein Pluszeichen. Hier kann man den Standort seines Teleskops angeben, was man am besten mit der GPS-Funktion macht. Dieser Schritt ist unbedingt erforderlich, da das Teleskop bei der Ausrichtung auf diese Daten zugreift. Es besteht zwar auch die Möglichkeit, die Positionsdaten manuell einzugeben, dies ist jedoch bei den meisten Handys überflüssig, da sie meist über eine integrierte GPS-Funktion verfügen. Wenn nötig, kann man die Ortschaft eingeben und bestätigen. Auf dem Startbildschirm der App können nun die Wetterdaten für den Standort abgerufen werden. Unterhalb der Wetterdaten werden mehr oder weniger aktuelle astronomische Ereignisse angezeigt, und unter dem Unendlichkeitszeichen findet man einige Artikel.
Um das Gerät mit der App zu steuern, muss man das Handy/Smartphone mit dem Teleskop verbinden. Da das Vespera II über ein eigenes WLAN verfügt, ist dies recht einfach. Man schaltet das Teleskop ein und sucht in den WLAN-Einstellungen des Handys nach dem Netzwerk des Vespera. Nach der Verbindung wird in der App folgendes Bild angezeigt:
Will man das Teleskop ausrichten, klickt man auf den Button 'Initialize'. Das Teleskop fährt nun den Arm aus und sucht nach Sternen, an denen es sich ausrichten kann. Ist der Prozess abgeschlossen, erscheint unten links in obigem Bild (im Bild nicht sichtbar) ein grüner Kreis mit einem grünen Haken.
Zur weiteren Einrichtung des Teleskops klickt man in der Bildmitte rechts auf den kleinen Pfeil. Daraufhin wird das folgende Bild angezeigt:
Im folgenden der deutsche Text:
Controll-Kontrolle-Sie haben die Kontrolle
Storage-Lagerung
Settings-Live focus on-Einstellungen-Live-Fokus auf
Image formats-Bildformate-Raw, Tiff,Jpeg (live)
Multi-night observations 0/5 multi-night observations-Mehrnächtliche Beobachtungen-0/5 Mehrnächtliche Beobachtungen
Expert mode-Expertenmodus
Wichtig in dieser Ansicht insbesondere der rechte Teil beginnend mit Image formats. Öffnet man diese Funktion kann festgelegt werden welche Bildformate gespeichert werden sollen. Es ergibt sich dieses Bild:
"Stacking-Images (JPEG) und Live-Images sind beide im JPEG-Format gespeichert. Allerdings werden Stacking-Images auf der Festplatte des Teleskops gespeichert (ebenso wie TIFF- und FITS-Dateien), während Live-Images auf dem Tablet oder Smartphone angezeigt werden. Live-Images können während der Beobachtung durch Anklicken des Kamera-Symbols unten in der Mitte aufgenommen werden. Ich werde im entsprechenden Modus noch einmal darauf hinweisen. Die vollständige Übersetzung des obigen Bildes finden Sie hier.
Als nächstes haben wir die Funktion Multi-Night-Observation. Nach dem Anklicken erscheint folgendes Bild:
Der Multi-Night-Modus ermöglicht es, dasselbe Objekt über mehrere Nächte (Sitzungen) hinweg zu beobachten, um so insgesamt viele Stunden Belichtungszeit zu sammeln. Im obigen Bild wird angezeigt, wie viele Projekte derzeit gespeichert sind. Die maximale Anzahl an Projekten beträgt fünf. Der Multi-Night-Modus wird im Live-Modus angezeigt und aktiviert. Ich werde darauf näher eingehen.
Mit dem Expertenmodus können Darkframes aufgenommen werden, die für die Bildbearbeitung von großer Bedeutung sind.
Unter 'Storage' wird angezeigt, wie viel Speicherplatz noch verfügbar ist.
Alle bisherig besprochenen Funktionen wurden in der Grundeinstellung vorgenommen. Als nächstes wählt man ganz unten in der App das Zeichen für Jupiter.