Photometrie, Photosphäre
Photometrie
In der Photometrie werden Messverfahren angewandt um die Intensität von Licht zu messen das von Objekten ausgeht. Mit der Hilfe von Photometern wird die Lichtmenge ermittelt was Rückschlüsse auf Eigenschaften wie Helligkeit, Temperatur oder Konzentration von Körpern ermöglicht. Im Gegensatz zur Radiometrie wirdn in der Photometrie nur Licht im Bereich der menschlichen Wahrnehmung untersucht.
Photonenantrieb
Eine Idee für die zukünftige Raumfahrt. Da die Entwicklung chemischer Raketen ausgereizt ist Bedarf es eines neuen Antriebs für Raketen die fernere Ziele erreichen könnten. Bei Photonentriebwerke soll der Druck von Lichtteilchen genutzt werden um ein Raumschiff anzutreiben.
Licht besteht aus winzigen Teilchen den Photonen die über einen Impuls verfügen. Wenn sie auf eine Oberfläche treffen geben sie diesen Impuls ab und schieben die Oberfläche leicht an. Ein Sonnensegel wäre eine Möglichkeit diesen Effekt zu nutzen. Es wäre ein riesiges Segel das im Weltraum aufgespannt wird. Trifft Sonnenlicht auf die Segel würde diese das Segel langsam aber stetig anschieben. Über lange Zeiträume sollte es dann möglich sein große Geschwindigkeiten zu erreichen, zu mindestens erst einmal in der Theorie.
Eine weitere Möglichkeit wäre es Laserstrahlen auf ein Segel zu richten. Die Laserphotonen geben ihren Impuls ab und beschleunigen das Raumschiff. Das wäre wie ein sehr starker Wind, der das Segel antreibt.
Der Vorteil von Photonentriebwerken liegen auf der Hand denn es würde kein Treibstoff an Bord des Raumschiffes benötigen und die Nutzlast wäre im zu heute viel höher. Außerdem könnte es sein das Geschwindigkeiten erreicht würden das Reisen in den interstellaren Raum möglich sind.
Da die Schubkraft sehr gering ist würde man entweder sehr große Segel oder sehr starke Laser benötigen. Außerdem müssen die Segel sehr leicht und widerstandsfähig sein, um den Kräften im Weltraum standzuhalten.
Es ist ein Blick in eine Zukunft, in der Licht selbst zum Treibstoff für unsere Reisen durch das Universum wird.
Photosphäre
Ist die sichtbare Oberfläche der Sonne die nicht fest ist sondern eine Schicht aus glühendem Gas, die das Licht aussendet, das wir sehen.
Die Photosphäre ist etwa 500 km dick was im Vergleich zum Sonnendurchmesser sehr dünn ist. Die Temperatur in der Photosphäre beträgt etwa 6000 Grad und das ist der Grund das die Strahlung so hell ist. Dunklere Bereiche werden Sonnenflecken genannt und sie sind kühler als ihre Umgebung weil Magnetfelder den Aufstieg heißeren Gases aus den Inneren der Sonne behindern.
Die Oberfläche der Sonne ist nicht gleichmäßig sondern die Photosphäre hat eine körnige Struktur die man als Granulation bezeichnet. Diese Granulation entsteht durch Konvektionsströme ähnlich wie bei kochendem Wasser. Heißes Gas steigt auf, kühlt ab und sinkt wieder ab, wodurch diese körnige Textur entsteht.
Die Photosphäre ist die Quelle der Sonnenstrahlung ohne die ein Leben auf der Erde nicht denbar wäre.
Link