Planck-Ära
Die Planck-Ära ist ein winziger Zeitabschnitt kurz nach dem Urknall, die früheste Epoche, die die Wissenschaft derzeit theoretisch beschreiben kann, in der alle vier Grundkräfte der Physik vereint waren und in der die Gesetze der Quantenphysik und der Gravitation noch nicht getrennt existierten, was bedeutet, dass unser aktuelles Verständnis der Physik hier an seine Grenzen stößt.
Planck-Länge
Die kleinstmögliche Längeneinheit, die nach derzeitigem Wissen existiert. Sie ist unvorstellbar winzig und spielt in der Quantengravitation eine Rolle. Größe: 1,616 × 10⁻³⁵ Meter.
Planck-Zeit
Die kürzest mögliche Zeiteinheit. Sie ist die Zeit, die das Licht benötigt, um die Planck-Länge zurückzulegen. Länge: 5,39 × 10⁻⁴⁴ Sekunden
Planet
Planeten sind Himmelskörper die um einen Stern kreisen und bestimmte Kriterien erfüllen müssen. Erst einmal muss er groß genug sein damit ihm nicht das Schicksal des Plutos droht. Das ist meist der Fall wenn die eigene Schwerkraft ihn in eine fast runde Form bringt. Kleinere Himmelskörper besitzen sind oft unregelmäßig geformten Objekten wie Asteroiden. Ein weiteres Kriterium besteht darin das ein Planet seine Umlaufbahn von anderen Objekt freigeräumt haben muss. Das heißt er muß das dominierende Objekt in seiner Umgebung sein.
Planeten sind sehr vielfältig und können in verschiedene Arten eingeteilt werden. In unseren Sonnensystem haben wir terrestrische Planeten wie die Erde und Mars, die aus Gestein und Metall bestehen und Gasriesen wie Jupiter und Saturn die im wesentlichen aus Wasserstoff und Helium bestehen. Eine dritte Art sind Eisriesen wie Uranus und Neptun die aus schwereren Elementen bestehen.
Außerhalb unseres Sonnensystems gibt es Exoplaneten die um andere Sterne kreisen und die sehr unterschiedlich sein können und uns Einblicke in die Vielfalt von Planeten geben. Die Erforschung von Exoplaneten könnte eines Tages auch eine Antwort geben ob es Leben außerhalb der Erde gibt.
Planetarischer Nebel
Sind Nebel die entstehen wenn ein massereicher Stern am Ende seiner Existenz seine äußeren Schichten abstößt. Diese Schichten bilden dann eine Hülle aus Gas und Staub.
Plasma
Plasma ist ein heißes, ionisiertes Gas, in dem die Elektronen von den Atomkernen getrennt sind. Es ist der häufigste Zustand von Materie im Universum und bildet beispielsweise das Innere von Sternen.
Population
In der Astronomie bezieht sich Population auf die Einteilung von Sternen in Gruppen anhand ihrer Eigenschaften wie Alter, Metallgehalt und Ort in der Galaxie. Es gibt Population I (junge, metallreiche Sterne) und Population II (alte, metallarme Sterne).
Protogalaxie
Eine frühe Form einer Galaxie, die sich noch in der Entstehungsphase befindet. Sie besteht aus Gaswolken und ersten Sternen, die sich langsam zu einer ausgewachsenen Galaxie entwickeln.
Protuberanz: Spektakuläre, bogenförmige Auswürfe von heißem Gas auf der Sonnenoberfläche. Sie können riesige Ausmaße annehmen und über Wochen oder Monate bestehen bleiben.
Link