Finsternisse, Frühlingspunkt usw.


Finsternisse


Bei einer Finsternis wird ein Himmelskörper vorübergehend von einem anderen Himmelskörper verdunkelt. Am bekanntesten sind Mond-und Sonnenfinsternis aber auch andere Himmelsobjekte können sich gegenseitig verdecken.


Eine totale Sonnenfinsternis erleben wir wenn der Mond die Sonne vollständig bedeckt und die Umgebung für kurze Zeit dunkel wird. Die Partielle Sonnenfinsternis tritt auf wenn der Mond die Sonne nur teilweise bedeckt. Als Letztes kennen wir noch die ringförmige Sonnenfinsternis die vorliegt wenn der Mond soweit entfernt ist um die Sonne komplett zu bedecken und ein heller Ring um den Mond sichtbar wird.


Eine Mondfinsternis kann ebenfalls total oder partiell sein. Bei einer totalen Mondfinsternis befindet sich der Mond komplett im Kernschatten der Erde während er bei einer partiellen Mondfinsternis sich nur teilweise im Kernschatten befindet.


Wir kennen eine Reihe weiterer Bedeckungen und an dieser Stelle seien nur noch Bedeckungen des Mondes von Planeten genannt oder Planeten können Sterne bedecken.


Finsternisse ermöglichen es Astronomen, die Sonne, den Mond und andere Himmelskörper genauer zu untersuchen. Zum Beispiel wurden während Sonnenfinsternisse wichtige Entdeckungen über die Korona der Sonne gemacht.


Fotosphäre


Die Fotosphäre ist die sichtbare Oberfläche der Sonne. Sie ist die Schicht, aus der das meiste Sonnenlicht abgestrahlt wird. Die Temperatur der Fotosphäre beträgt etwa 5.500 Grad Celsius.


Frühlingspunkt


Die Erde dreht sich um die Sonne. Diese Bahn der Erde um die Sonne nennen wir Ekliptik. Wenn man den Äquator der Erde in den Himmel verlängert,  ist das der Himmelsäquator.


Der Frühlingspunkt ist einfach der Punkt, wo sich diese beiden Linien (Ekliptik und Himmelsäquator) treffen, wenn die Sonne von Süden nach Norden wandert. Das passiert jedes Jahr ungefähr am 20. oder 21. März und markiert den Beginn des Frühlings auf der Nordhalbkugel.


Link


Gesamtverzeichnis Lexikon