Farbtemperatur
Die Farbtemperatur ist ein Maß für die Farbe einer Lichtquelle. Sie wird in Kelvin (K) angegeben. Je höher die Farbtemperatur, desto "kälter" wirkt das Licht (bläulich). Je niedriger die Farbtemperatur, desto "wärmer" wirkt das Licht (rötlich).
Z.b.
Kerzenlicht: ca. 1.500 K (warm, rötlich)
Glühbirne: ca. 2.800 K (warm, gelblich)
Tageslicht: ca. 5.500 K (neutral, weiß)
Blauer Himmel: über 10.000 K (kalt, bläulich)
Fraunhofersche Linien
Fraunhofersche Linien sind dunkle Linien im Sonnenspektrum, die nach dem deutschen Physiker Joseph von Fraunhofer benannt sind, der sie im frühen 19. Jahrhundert entdeckte. Sie entstehen durch die Absorption von Licht durch chemische Elemente in der Sonnenatmosphäre. Jedes Element hat ein einzigartiges Muster von Fraunhofer-Linien, das durch die Energieniveaus der Elektronen in den Atomen bestimmt wird. Wenn Licht durch die Sonnenatmosphäre tritt, werden Photonen mit bestimmten Energien absorbiert, was zu dunklen Linien im Spektrum führt.
Die Fraunhoferschen Linien sind von großer Bedeutung für die Astrophysik. Sie ermöglichen die Bestimmung der chemischen Zusammensetzung der Sonne und anderer Sterne. Durch die Analyse der Fraunhofer-Linien können Astronomen herausfinden, welche Elemente in den Sternen vorhanden sind und wie viel von jedem Element vorhanden ist. Siehe auch Absorptionslinien
Filter
Ein Filter ist ein optisches Element, das bestimmte Wellenlängen des Lichts durchlässt und andere blockiert. Filter werden in der Fotografie, Astronomie und anderen Bereichen verwendet, um bestimmte Effekte zu erzielen oder das Licht zu filtern. Kriterien nachdem gefiltert wird sind z.b. Wellenlänge, Einfaltsrichtung oder Polarisationszustand.
Fixstern
Die Bezeichnung Fixstern ist historisch bedingt und stammt aus einer Zeit als die Astronomen glaubten das die Sterne sich nicht bewegen. Wir wissen das dies nicht der Fall ist und die "Unbeweglichkeit" sich mit der großen Entfernung der Sterne erklärt und sie daher als unbeweglich erscheinen.
Einige wenige Eigenschaften sollen an dieser Stelle genannt werden: Fixsterne sind selbstleuchtende Himmelskörper deren Licht durch Kernfusion erzeugt wird. Sie sind enorm weit von der Erde entfernt und die Entfernung wird in Lichtjahre gemessen wobei 1 Lichtjahr 9,46 Billionen Kilometer entspricht. Sie unterscheiden sich in Größe und Masse und es gibt Zwergsterne, Riesensterne oder sogar Überriesen. Die Masse eines Sterns bestimmt seine Lebensdauer und seine Entwicklung. Abhängig von ihrer Temperatur (siehe Farbtemperatur oben) besitzen Fixsterne verschiedene Farben. Heiße Sterne erscheinen bläulich während kühlere Sterne rötlich erscheinen.
Insgesamt läßt sich sagen das Fixsterne wichtige Objekte für die Astronomie sind. Sie dienen als Bezugspunkte für die Positionsbestimmung anderer Himmelskörper und ermöglichen die Erforschung der Struktur und Entwicklung des Universums.
Flare
Ein Flare ist ein plötzlicher Ausbruch von Energie auf der Oberfläche eines Sterns, insbesondere der Sonne. Flares können starke Strahlung aussenden, die u.a. Funkstörungen verursachen können.
Fluchtgeschwindigkeit
Die Fluchtgeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit, die ein Objekt benötigt, um der Anziehungskraft eines Himmelskörpers zu entkommen. Je größer die Masse und je kleiner der Radius des Himmelskörpers, desto höher ist die Fluchtgeschwindigkeit.
Link