Halleyscher Komet
Der Halleysche Komet ist ein periodischer Komet, der etwa alle 75 Jahre in die Nähe der Erde kommt. Er ist nach dem englischen Astronomen Edmond Halley benannt, der seine periodische Natur erkannte. Der Halleysche Komet ist einer der bekanntesten und am besten untersuchten Kometen.
Halo
Ein Halo ist ein diffuser Ring, der um einen Himmelskörper (meist Sonne, Mond gemeint) beobachtet werden kann. Er erscheint wenn das Licht in der Atmosphäre durch Eiskristalle gebrochen wird.
Galaktische Halos bestehen aus Sternen und Kugelsternhaufen die eine Galaxie umgeben. Das Halo entsteht durch die Verteilung der Objekte um den Kern und erscheint oft diffus.
Hauptreihe
Die Hauptreihe ist eine Region im Hertzsprung-Russell-Diagramm (HRD), in der sich die meisten Sterne befinden. Sterne auf der Hauptreihe verschmelzen Wasserstoff zu Helium in ihren Kernen. Die Position eines Sterns auf der Hauptreihe hängt von seiner Masse ab. Massereichere Sterne sind heißer und leuchtender und befinden sich oben auf der Hauptreihe. (siehe Hertzsprung -Russel-Diagramm) Unsere Sonne ist ein Haupreihenstern.
Hawking-Strahlung
Die Hawking-Strahlung ist eine theoretische Strahlung, die von Schwarzen Löchern emittiert wird. Sie wurde vom Physiker Stephen Hawking vorhergesagt und ist ein Ergebnis der Quantenmechanik und der allgemeinen Relativitätstheorie. Die Hawking-Strahlung führt dazu, dass Schwarze Löcher langsam verdampfen.
Nach Hawkin ist der leere Raum nicht wirklich leer, sondern von virtuellen Teilchenpaaren erfüllt, die ständig entstehen und sich wieder vernichten. In der Nähe des Ereignishorizonts eines Schwarzen Lochs kann es vorkommen, dass ein solches Teilchenpaar entsteht, wobei eines der Teilchen in das Schwarze Loch fällt und das andere entkommt. Dieses entkommende Teilchen wird als Hawking-Strahlung wahrgenommen.
Durch die Hawkin-Strahlung verliert ein schwarzes Loch ständig an Masse was als Verdampfung bezeichnet wird. Die Verdampfung stellarer Löcher würde jedoch länger dauern als das Universum alt ist das die Schlußfolgerung zuläßt das bisher nur primordiale Schwarze Löcher verdampft sein könnten. Primordiale Schwarze Löcher sind auch nur theoretische Löcher deren Existenz, oder ehemalige existenz, nicht bewiesen ist.
Die Hawkinstrahlung führt zu einem ungelösten Rätsel theoretischen Physik in der sich Quantenphysik und allgemeine Relativitätstheorie konträr gegenüber stehen. Die Quantenmechanik besagt das Informationen nicht zerstört werden können während die Relativitätstheorie besagt das Informationen in einem schwarzen Loch zerstört werden können. Dieser Umstand wird Informationsparadoxon genannt.
Helioskop
Ein Helioskop ist ein Teleskop, das speziell für die Beobachtung der Sonne entwickelt wurde. Es verwendet Filter und andere optische Elemente, um das Sonnenlicht zu dämpfen und die Augen des Betrachters zu schützen.
Heliosphäre
Die Heliosphäre, eine gigantische Blase im interstellaren Raum. Sie ist ein Produkt des stetigen Sonnenwinds unserer Sonne der geladener Teilchen in den Raum weht. Die Blase erstreckt sich weit über die Bahnen der Planeten hinaus und bildet eine Art Schutzschild, das unser Sonnensystem vor den Einflüssen des interstellaren Mediums bewahrt.
Der Sonnenwind, bestehend aus Protonen, Elektronen und anderen geladenen Teilchen die mit hoher Geschwindigkeit von der Sonne weggeweht werden. Der Sonnenwind erzeugt ein Magnetfeld, das sich mit dem Wind ausdehnt und die Heliosphäre formt. Die Heliosphäre ist keine perfekte Kugel, sondern eher eine langgestreckte Blase, deren Form durch die Wechselwirkung mit dem interstellaren Medium beeinflusst wird.
Die äußerste Grenze der Heliosphäre, die sogenannte Heliopause, markiert den Punkt, an dem der Druck des Sonnenwinds mit dem Druck des interstellaren Mediums im Gleichgewicht ist. Hier treffen der Sonnenwind und das interstellare Gas aufeinander und bilden eine Art Grenzfläche. Die Voyager-Sonden haben die Heliopause bereits überquert und liefern wertvolle Daten über die Bedingungen am Rande unseres Sonnensystems.
Die Heliosphäre spielt eine entscheidende Rolle für das Leben auf der Erde und möglicherweise auch auf anderen Planeten. Sie schützt das Sonnensystem vor der energiereichen kosmischen Strahlung, die aus dem interstellaren Raum eindringt. Ohne die Heliosphäre wären die Planeten und ihre Atmosphären stärker der schädlichen Strahlung ausgesetzt, was die Entstehung und Entwicklung von Leben erschweren würde.